- Peru Reiseführer
- Peru Amazonas
- Peru Kultur & Natur
Die Osterinsel ist eine isoliert gelegene Insel im Südostpazifik und gehört zu Chile. Der Hauptstadt Hanga Roa ist 3,526 km von der chilenischen Küste und 4,251 km von Tahiti enrfernt. Die gesamte Fläche der Inseln beträgt ca. 163 km². Hier leben 3,800 Einwohner.
Die Osterinsel ist bekannt vor allem wegen der Steinskulpturen „Moais“. Seit 1995 ist die Insel als Nationalpark Rapa Nui Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Für die Einreise auf die Osterinsel bestehen für aus Europa Einreisende keine Impfvorschriften. Die Gesundheitsvorschriften sind identisch mit denen für Chile. Ansteckende Krankheiten gibt es nicht. Wichtig ist eine Sonnencreme mit maximalem Lichtschutzfaktor.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung empfielt sich.
Für die Reise auf die Osterinsel (Chile) brauchen EU-Bürger und auch Schweizer kein Visum. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
Weitere Infos: www.embajadaconsuladoschile.de
220 V, 50 Hz. wie in Deutschland. Deutsche Elektrogeräte können verwendet werden, die Stecker passen im Allgemeinen.
Die Währungseinheit ist chilenische Peso (Zeichen = $), aber es gilt der amerikanische Dollar als zweite „offizielle“ Währung. Chile-Peso. 1 Euro = 668,15 Chile-Peso(Aug. 2011). Sie können direkt nach Ankunft im Flughafen Geld wechseln. Es ist nicht ratsam, auf der Straße zu wechseln. An der Tankstelle ist das Wechseln problemlos und ohne Komission möglich, z.T. auch anderen Währungen.
Gründsetzlich werden die Kreditkarten in Restaurants und größeren Geschäfte akzeptiert und es wird eine hohe Gebühr verlangt.
Es existieren 1,000-, 2,000-, 5,000- und 10,000 $ Banknoten 1-, 5-, 10-, 50-, 100- und 500 $ Münzen.
Bei der Einreise aus Peru empfiehlt sich die Restbestände peruanischer Währung bereits am Flughafen in Lima zurückzutauschen.
Neujahr (1.Jan), Oster (Mär/Apr), Tag der Arbeit (01.Mai), Kampf von Iquique Tag (21.Mai), Fronleichnam (Juni), St. Peter und Paul (29.Juni),
Himmelfahrt (15.Aug), nationaler Versöhnungstag (2. Montag im September), Unabhängigkeitstag (18.Sep), Tag der Armee (19.Sep), Kolumbus Tag (12.Okt), Allerheiligen (1.Nov), Unbefleckte Empfängnis (8.Dez), Weihnachten (25.Dez)
Film und Batterien sind teuer auf der Osterinsel. Sonnenuntergangsfanatiker kommen bei Tahai auf ihre Kosten. Fotos von Menschen und in Hochlanddörfen sollten erst nach Einholen einer Erlaubnis gemacht werden. Insulaner auf Pferden verlangen meist nach „Dollars“ wenn sie fotografiert werden.
Die Osterinsel liegt außerhalb der tropischen Wirbelsturmzone. Das Klima ist subtropisch mit einer Durchschnitstemperatur von 20,5°C, und es ist grundsätzlich recht feucht. März bis Juni sind die regenreichsten Monat. Juli – August sind die kältesten Monate (ca. 8 °C am Abend), und Januar ist der heßeste Monat (max. 29 °C). Niederschlag pro Jahr ist 1,200 bis 2,000 mm.
Für einen Besuch der Osterinsel sollte man das ganze Jahr über sowohl unempfindliche Sommerkleidung und Sonnenbrille als auch wärmere Kleidungsstück sowie eine Wind- & Regenjacke mitnehmen. Wegen der extremen Sonneneinstrahlung sind Sonnenhut, Sonnenbrille und Sonnenschutzmittel mit maximalem Schutzfaktor dringend empfohlen. Die Sonne ist auch bei bewölktem Himmel sehr stark. Für die Exkursionen oder Wanderungen sind leichte Wanderschuhe empfehlenswert.
Der Nationalpark „Rapa nui” nihmt 40% der Inselfläche ein, und steht unter UNESCO-Schutz. Das Besteigen archäologischer Monumente, Plattformen (Ahu), Statuen (Moai) und Lavafelsen mit Petroglyphen (Felsbilder), ist strengstens untersagt. Das Berühren oder Kratzen am brüchigen Statuengestein, das Verschieben von Steinen bei den Monumenten und das Mitnehmen von archäologischen Artefakten ist verboten.
Banken: Mo bis Fr 8.00-13 Uhr
Geschäfte: Mo bis Fr 9-17 Uhr
Behörden: Mo bis Do 8-16.30 Uhr, Fr 8-16 Uhr
Die Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9-13, 15-18 Uhr,
Sa 9-12 Uhr
Die Post nach Europa ist in der Regel 10 – 14 Tage unterwegs.
Im Postamt kann man sehr schöne Stempel in den Pass für ca. 1 US$ machen lassen.
Offizielle Sprache ist spanisch. Man lernt auch „Rapa nui“ – einen poynesischen Dialekt der Maori-Sprache als Pflichtfach in der Schule. Englisch sprechen nur wenige.
Telefonieren von der Insel nach Deutschland: Tel. 123 0 plus 49 für Deutschland plus Ortnetzkennzahl und Nummer.
Wichtige Vorwahlen:
BRD: +49
Chile: + 56
Restaurants 10-15% auch Zimmermädchen & Busfahrer freuen sich über ein Trinkgeld.
Das Leitungwasser im Hotel ist trinkbar, aber das Mineralwasser empfielt sich.
Die Zeitdifferenz zu Chile beträgt minus 2 Stunden, zu Mitteleuropa minus 8 Stunden mit der Sommerzeit. (mit der Winterzeit minus 6 Stunden) Der Zeitabstand von 2 Stunden zum chilenischen Festland ist politisch bestimmt und entspricht nicht dem natürlichen Zeitraum.
Botschaft Chile Botschaft der Republik Chile in der BRD Mohrenstr. 42 10117 Berlin Tel: (030) 762 20 35 Fax: (030) 726 20 3603 E-Mail: comunicaciones@echile.de Internet: www.echile.de |
|
Generalkonsulat Chile, Frankfurt Humboldstr. 94 60318 Frankfurt a.M. Tel: (069) 550 194 195 Fax: (069) 596 4516 |
Generalkonsulat Chile, Hamburg Harvestehunder Weg 7 20148 Hamburg Tel: (040) 457 585 Fax: (040) 454 605 E-Mail: congechile_hamburgo@t-online.de |
Generalkonsulat Chile, München Innere Wiener Str. 11a/III 81667 München Tel: (089) 189 4460 0 Fax: (089) 189 4460 10 E-Mail: cgmunich@mnet-online.de |
Fremdenverkehrsamt Chile, Hamburg Kleine Reichenstr. 1, IV 20457 Hamburg Tel: (040) 335835 Fax: (040) 326957 E-Mail: prochile.hamburgo@t-online.de Internet: www.chileinfo.de |
Botschaft der BRD in Santiago de Chile Las Hualtatas 5677 – Vitacura Casilla 220, Correo 30 Santiago de Chile, Chile Tel: +56 (2) 463 2500 Fax: +56 (2) 463 2525 Internet: www.santiago.diplo.de |